
kaleiDANCEscope (Grenzenlos Kultur Edition) (2022)
kaleiDANCEscope (Grenzenlos Kultur Edition) ist eine Musik-Box für Tänze. In einem umgebauten Wohn-Wagen kann man sich verschiedene Tänze wünschen. Dafür geht man in den Wohn-Wagen hinein. Die Gäste und die Performer*innen sind in dem Wagen immer zu zweit allein. Was getanzt wird, entscheiden die Gäste. Die Performer*innen haben alle unterschiedliche Hintergründe: manche kommen aus dem zeitgenössischen Tanz, andere aus dem klassischen Tanz und dann gibt es auch welche, die lokale Tänze aufführen. Eine Performance dauert zwischen 3 und 7 Minuten. Es ist eine persönliche Begegnung in einem öffentlichen Raum, weil der Wohn-Wagen überall aufgestellt werden kann. Das kaleiDANCEscope fährt von Ort zu Ort und sammelt verschiedene Tänze. Das sind auch Tänze, die wenig im Theater gezeigt werden.
kaleiDANCEscope (Grenzenlos Kultur Edition) hat in Mainz während des Grenzenlos Kultur Festivals stattgefunden. Das Besondere in Mainz war, dass es im kaleiDANCEscope Tänze im Dunkeln für blinde Menschen gab. Sehende Menschen haben eine Dunkel-Brille aufgezogen, damit sie die gleiche Erfahrung machen.
Presse und Links
Dates
28.09.2022 | 15:00 – 19:00 | Gutenbergplatz, Mainz
29.09.2022 | 15:00 – 19:00 | Gutenbergplatz, Mainz
30.09.2022 | 15:00 – 19:00 | Tritonplatz, Mainz
01.10.2022 | 15:00 – 19:00 | Tritonplatz, Mainz






Credits
Künstlerische Leitung
should-I-know
Co-Choreografie, Performance
Jungyun Bae
Co-Choreografie, Performance
Juan Urbina
Publikum-Betreuung, Performance
Maria Werner
DJ-Set
sherryaeri
Bühnenbild
Fivos Theodosakis
technische Unterstützung
David Schnaegelberger
Produktionsleitung
Laureen Laser
Regiesassistenz
Rui Wu
Lektorat, Übersetzung
Annika Restin
Illustration
Christian Wischnewski
Audiodeskription
"T_OHR - Zentrum für Sehbehinderten- und Blindenreportage in Gesellschaft und Sport" unter der Trägerschaft der AWO Südwest gGmbH
Vielen Dank an
Aljoscha Gößling, Rouwe Hahn, Konrad Jesdinsky, Milena Mönch, Leander Ripchinsky, Emmanuel Roch, Ayhan Toprak, Nele Warthemann, Jugendhaus Frankfurter Berg Frankfurt, Ateliergemeinschaft ES365 Düsseldorf
Eine Produktion von
should-I-know in Koproduktion mit dem Festival Grenzenlos Kultur, dem asphalt Festival und dem FFT Düsseldorf, gefördert vom NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW – regionale Kulturpolitik NRW (RKP) im Rahmen des Projektes STADT DER FREUDE.